Pflegeplanung
- Klient wählen > Menüpunkt
Pflegeplan
- Die Übersicht besteht aus einer tabellenartigen Zusammenfassung der Pflegepläne im oberen Bereich und der Detail-Anzeige im unteren Bereich
- Ein Pflegeplan besteht aus einem Titel (Pflegediagnose) und einer oder mehreren Maßnahmen
- Im unten angezeigten Beispiel besteht der ‘Plan 3’ aus der Pflegediagnose ‘Körperliche Mobilität, beeinträchtigt’ und den zugehörigen Maßnahmen ‘Gehen begleiten’ und ‘Bewegungsübungen durchführen’. Änderungen zum ‘Plan 3’ werden über die dort angezeigte Schaltfläche
ändern
vorgenommen. - Nur wenn ein komplett neuer Plan erstellt werden soll, wird oben auf die Schaltfläche Pflegeplan
erstellen
geklickt.
Pflegediagnosen erstellen
- Pflegeplan
erstellen
(>Begründung ändern
) - Tip: Verwenden Sie vorwiegend die Tastatur.
- Mit ‘#’ und Leerzeichen beginnt ein Titel.
- Mit ‘?’ tippen werden alle Titel angezeigt, die mit den davor geschriebenen Buchstaben beginnen.
- Mit ‘##’ und Leerzeichen beginnt eine Überschrift.
- Mit ‘-’ und Leerzeichen beginnt eine Aufzählung.
- Neben Einträgen aus der Liste kann jederzeit individueller Text geschrieben werden.
- Enthält die Auswahl den Begriff ‘spezifizieren’, wird dieser automatisch zum Überschreiben markiert.
- … weiter gehts mit Überschriften und Aufzählungen …
- Auch Ziele werden hier formuliert.
- Je nach Cursorposition wird rechts der formatierte Inhalt oder der Standard angezeigt.
- Direkt anschließend können bei
Maßnahmen planen
Maßnahmen erfasst werden, die zur geplanten Begründung (Pflegediagnose) passen. - Mit
Ok
wird die Eingabe abgeschlossen und gespeichert.
Behelfsdiagnosen
Anstelle von Pflegediagnosen können zum Zuordnen bestimmter Maßnahmen Behelfsdiagnosen verwendet werden. Diese sind # Pflegerische Anordnung
für Maßnahmen wie ‘Hausbesuch’ oder ‘Evaluierung’ und # Ärztliche Anordnung
für Maßnahmen wie ‘Bludruck messen’ oder ‘Blutzucker messen’ (auch dann wenn keine ärztliche Anordung vorliegt).
Maßnahmen planen
- Beim passenden Pflegeplan auf
ändern
klicken - Bei der Begründung sollte eine Pflegediagnose geplant sein oder ein allgemeiner Titel stehen.
Maßnahmen planen
wählen- Im Suchfeld
neue Maßnahme suchen
, die Anfangsbuchstaben der zu planenden Maßnahme tippen und einen Eintrag wählen. - Im Bearbeitungsbereich
Intervall
,Timing
und falls notwendigZeitraum
definieren. - Bei
Bemerkung
kann die Maßnahme konkret beschrieben werden. - Der Text sollte hier mit Aufzählungszeichen in Form von ‘-’ und Leerzeichen beginnen.
- Ohne zu Speichern kann die nächste Maßnahme gesucht werden.
Intervall
undTiming
werden von zuvor geplanten Maßnahmen vorgeschlagen.- Die Auswahl einer neuen Maßnahme ist auch mit
Maßnahmenkatalog einblenden
möglich. - Die im Katalog gewählte Maßnahme steht bereits im Bearbeitungsbereich.
- Rechts steht die Liste der geplanten Maßnahmen.
- Durch Anklicken werden diese jeweils wieder im Bearbeitungsbereich angezeigt.
Timing
Durch Setzen des Mauszeigers auf das Timing-Feld wird ein Hilfstext mit den gültigen Eingaben angezeigt. Nur gültige Eingaben werden gespeichert. Es ist zu empfehlen, das Timing nur bei der Maßnahme Hausbesuch ein zu geben.
Maßnahmen-Intervalle verwenden
Das Verwenden von Intervallen ist dann zu empfehlen, wenn es viele Maßnahmen gibt und sich deren Intervall immer wieder ändert.