Cockpit
Support 05574 22547 Fernwartung starten support@transdok.at
neue Oberfläche
Die Programmoberfläche hat eine größere Überarbeitung erhalten. Hauptsächlich die Anzeige der Aufträge mit Durchführungsnachweisen und Berichten, sowie auch weitere Lese-Ansichten beim Pflegeplan, Dossier usw. haben sich geändert. Das Update wird schrittweise ausgerollt, wodurch manche Vereine früher, andere etwas später, die Neuerungen sehen werden. Die Bedienung hat sich nicht wesentlich verändert und sollte selbsterklärend sein. Rückmeldungen über die Erfahrungen mit der neuen Oberfläche gerne an support@transdok.at.
letzte Neuerungen
- Bei
ÖGK
-Bestellungen können jetzt mehrere Diagnosen gleichzeitig gewählt werden und das Programm weist auf Pflichtfelder hin - Die Maßnahmen für Lagerung wurden in Positionierung und die Maßnahmen für Dauerkatheter in Transurethralen Katheter umbenannt
- Der Menüpunkt
Daten
(früherconnexia
) enthält jetzt auch Informationen zur Datenauswertung
schon bemerkt?
Im APP gibt es neben der Schaltfläche Bericht schreiben
jetzt auch ein Abzeichnen
zur Erfassung von Durchführungsnachweisen und Leistungspunkten.
Diktieren: Wer lieber spricht als tippt, kann bei eingeblendeter Tastatur (wenn der Cursor in einem Textfeld ist) auf das Mikrofon-Symbol tippen und den Text einsprechen.
Nachrichten von der ÖGK erhalten
Im Programmbereich ÖGK
gibt es einen neuen Menüpunkt Nachrichten lesen
. Hier können Informationen gefunden werden, die von der ÖGK an den Verein gesendet werden. Zusätzlich stehen die zuletzt gesendeten Bestellungen in der Liste.
Im Unterschied zu den benutzerbezogenen Notizen, sind diese Nachrichten vereinsbezogen. Das heißt, zum Nachlesen muss der Menüpunkt aktiv aufgerufen werden. Die erste Person, welche neue Nachrichten
mit Klicken von Anzeigen
öffnet, bewirkt die Einordnung unter den bereits gelesenen Nachrichten
.
Hinweis zum APP
Beim Login mit Token am Handy kommt seit einem google-Update teilweise folgende Meldung:
Mit Tippen auf die Schrift Anderes Gerät verwenden
(NICHT auf Ok
), sollte man weiter zur Auswahl NFC-Sicherheitsschlüssel
kommen. Falls man stattdessen zum Lesen eines QR-Codes aufgefordert wird, kann der Login mit Token aktuell leider nicht verwendet werden. Dann die Möglichkeit Login mit Code
verwenden, die im Video Einfach testen vorgeführt wird.
ab 2024 transdok MOBIL für ALLE
- Es gibt keine Lizenzbeschränkung mehr für transdok mobil. Jede*r kann die App fürs Handy jetzt nutzen. Ein Blick in die Hilfe und loslegen …
schon gesehen?
Für die Datenmeldung gibt es eine neue Schaltfläche
Alle Änderungen senden
. Sie prüft alle Monate des gewählten Jahres. Falls Änderungen vorgenommen wurden, wird der Monat automatisch gesendet.Bei Bestellung eines Rollstuhls als ÖGK-Artikel gibt es jetzt eine Eingabemaske zur Erfassung von Zusatzinformationen (Rollstuhlanpassungsbogen)
Es gibt eine Beschreibung Berichte mit Formular mit Hinweisen zum Formular
Palliatives Assessment
.Im Wundformular war die Einheit der Wundtiefe bisher Millimeter. Die Einheit bei Wundlänge, -breite und Fläche ist Zentimeter. Daher bekommt jetzt auch die Wundtiefe neu die Einheit Zentimeter.
transdok kann jetzt ÖGK-Bestellungen direkt versenden. Wenn eine neue Bestellung erfasst wurde, befindet sich rechts eine Schaltfläche:
Wird diese Schaltfläche geklickt, sendet transdok die Bestellung direkt an die ÖGK. Diese Bestellung ist dann nicht mehr bei “Bereitstellen” zu finden, weil dieser Schritt und auch das Senden über das GNV-Programm, nicht mehr notwendig sind. Damit kann das Senden von jedem Computer aus erfolgen - unabhängig vom GNV-Programm.
Die Auswahlliste für Klienten kann jetzt nach
Labels
angezeigt werden. Es kann ein Label oder nacheinander eine Kombination von Labels zum Filtern der Liste gewählt werden.
Neue Labels werden beiEinstellungen
>Labels
>Klienten
definiert und bei den Stammdaten (RegisterLabels
) zugeordnet.Beim Abzeichnen von Durchführungsnachweisen kann die Tastenkombination Alt+z hilfreich sein. Sie setzt den Cursor automatisch in das Suchfeld zusätzliche Maßnahme dokumentieren, womit direkt die gesuchte Maßnahme getippt werden kann.
Beim Dokumentieren der Tätigkeiten gibt es eine kleine Veränderung und Erweiterung. Die neue Funktion ist beim überarbeiteten Hilfe-Thema Durchführungsnachweis beschrieben.
Benutzer können sich Notizen schreiben. Ein farblicher Punkt beim Menüpunkt
Notizen
weist auf eine neue Nachricht hin.transdok mobil, unsere App fürs Handy wird hier in einem Video präsentiert und kann sehr einfach ausprobiert werden.
Beim Bericht schreiben gibt es eine Schaltfläche Formular hinzufügen. Hier stehen jetzt neue Formulare zur Verfügung, die je nach Bedarf verwendet werden können: Palliatives Assessment, Biografie, Psychocheck, Braden Dekubitusrisikoeinschätzung, …
Unserer Handy-App kann jetzt Bilder hochladen, womit diese vom Handy direkt in der Dokumentation des Klienten landen. Weiters kann die App jetzt auch auf IPhones verwendet werden! Einfach ausprobieren.
Es gibt bei der Arbeitsteilung neue Möglichkeiten: Reihenfolge und Bemerkung und Notizen hinzufügen
Neben der Möglichkeit Berichte zu markieren gibt es jetzt auch Labels für Berichte.
Für die Wunddokumentation gibt es im Programmbereich
Pflege
den neuen MenüpunktWunden
. Hier werden die aktuellen Wunden zu einer Person angezeigt. Weiters bietet diese Ansicht eine direkte Erfassung von neuen Wunden oder neuen Bewertungen zu einer Wunde, ohne den Umweg über einen Pflegebericht. Die Anleitung Wunddokumentation wurde entsprechend überarbeitet.
Links
- Freigabe der Pflegebeiträge für die transdok-Vereinsverwaltung hier weiterlesen …
- Vorgehen bei Betreuungsbeginn hier weiterlesen …
- monatliche Meldung an connexia hier weiterlesen …
- Bei neuen MitarbeiterInnen hier weiterlesen …
Infos
- Vorgehen bei Mitarbeiter-Namensänderungen: Die Änderung wird zuerst durch die Identitätsstelle (connexia) durchgeführt. Danach erfolgt beim nächsten Login eine Nachfrage, ob die Änderung korrekt ist, die mit
ja
beantwortet werden kann. - Empfohlene USB-Verlängerung: Ugreen Super Speed 4 Port USB 3.0